Was versteht man unter einer Moorsanierung?

Moore stellen die Heimat von vielen Tieren und Pflanzen dar. Der feuchte Boden ist der ideale Ort für kleine und große Lebewesen. Außerdem finden Pflanzen in ihm den perfekten Nährboden, um schnell und prächtig zu wachsen. Das Moor beheimatet zum Beispiel Vögel, Amphibien, Schmetterlinge, Insekten oder sogar Schlangen. Aufgrund der voranschreitenden Bebauung werden leider immer mehr Moore zerstört und die Heimat vieler Pflanzen und Tiere zunichtegemacht. Zudem werden Moore immer wieder im Zuge vom Abbau von Bodenschätzen zerstört. Deswegen ist es umso wichtiger, dass danach eine Moorsanierung stattfindet. Die Moorsanierung hat mehrere Ziele. Die Wiederherstellung der Regulationsfunktion sorgt dafür, dass Schadstoffe entfernt werden und das Moorwasser wieder gefiltert werden kann. Überdies muss die Biodiversität wiederhergestellt werden. Dazu werden seltene Pflanzenarten gepflegt, vermehrt und Tierarten geschützt. Des Weiteren ist es wichtig, dazu beizutragen, dass sich das Moor auch wieder selbst regenerieren kann. Auch die Lebensqualität sollte wieder hergestellt werden, dies erreicht man zum Beispiel, indem Möglichkeiten zur Erholung und Bildung geschaffen werden. Zu guter Letzt soll auch die Produktionsfunktion des Moors wiederhergestellt werden. Das bedeutet, dass man es ermöglicht, das Moor auch als Anbaufläche nutzen zu können.

Da sich das Moor nicht selbst wieder regenerieren kann, muss der Mensch in die Natur eingreifen. Im Zuge der Moorsanierung versucht man den ursprünglichen Zustand des Naturgebiets wiederherzustellen. Auch nach erfolgter Sanierung muss das Gebiet immer wieder betreut und gepflegt werden. Dabei ist es wichtig, die schon bestehende Tier und Pflanzenpopulation nicht zu zerstören. Hierzu werden spezielle Geräte verwendet, die die notwendigen Arbeiten erleichtern. Eventuell werden in einem ersten Schritt Monokulturen entfernt. Monokulturen entstehen, wenn sich eine bestimmte Baumart vermehrt und andere Arten verdrängt. Dabei ist besondere Vorsicht geboten, weil das Moor nicht mit schwerem Gerät befahren werden darf, es könnten Schädigungen der Mooroberfläche entstehen.

Außerdem müssen eventuell vorhandene Entwässerungsgräben entfernt werden. Dies passiert durch den Einbau von Holzsperren. Wenn die Entwässerungsgräben entfernt wurden, kann sich das Moor wieder regenerieren, denn die vorhandene Feuchtigkeit entweicht ab sofort nicht mehr. In der Regel gibt es verschiedene Herangehensweisen zur Sanierung des Moors. Die hydrologische Sanierung impliziert, dass das Moor nach der Sanierung nicht mehr genutzt wird. Das hydrologische Management legt den Schwerpunkt auf den Artenschutz und lässt genutzte Moorflächen auf, ohne dass es die Möglichkeit zum Rückbau gibt. Zudem können ehemalige Flüsse oder Teiche wiederhergestellt werden und Bewässerungssysteme angelegt werden. Auch der Bau von Stauen dient als beliebte Möglichkeit, den Moorwasserspiegel wieder anzuheben. Gerne werden auch Gräben und Drainagen gebaut, damit die Wasserversorgung einwandfrei funktionieren kann. Wenn diese Maßnahmen getroffen wurden, können sich Pflanzen und Tiere wieder ansiedeln und sich regenerieren.

Wenn Sie mehr zum Thema Moorsanierung erfahren möchten, können Sie Seiten wie z. B. von der Hofer & Pautz GbR besuchen.

Teilen